Publikationen

Aufsätze und Artikel

Christian Kirchmeier: Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation. Konstanz 2023.

Astrid Séville/Julian Müller: „Die deutsche Streitkultur, das ist ja auch so eine Art Weltkulturerbe.“ In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2023), 7-28.

Astrid Séville: Renegatentum als politische Pose im Rechtspopulismus. In: Mittelweg 36, 1 (2023), S. 79-99. Link

Julian Müller: Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst. In: Mittelweg 36, 1 (2023), S. 17-27. Link

Julian Müller/Astrid Séville: Neue Selbstdarstellung. Christian Lindners Podcast CL+. In: Süddeutsche Zeitung (18.12.2022). Link

Astrid Séville: Pastorale Agonalität. Die bundespräsidiale Demokratiepolitik Frank-Walter Steinmeiers. In: Verfassungsblog (2022/09/05). Link

Christian Kirchmeier: Das neue Schauspiel der Politik. Über die Inszenierung des Authentischen. In: Forschung & Lehre 29, 7 (2022), S. 534-536. Link

Astrid Séville/Julian Müller (2022): La transparence et l’obstacle. Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion. In Marko Demantowsky et al. (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit der Politik? Einwürfe und Provokationen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 69-77. Link (Open-Access)

Julian Müller/Astrid Séville: Paradoxe Kopplungen. Die Wertekommunikation von Bündnis 90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50 (2022), S. 90-117. Link

Julian Müller/Astrid Séville: Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Das Habeck-Paradox. In: Merkur 873 (2022), S. 82-87. Link

 

Interviews

Interview in der Tagesschau (19.07.2023) von Astrid Séville zur künftigen politischen Positionierung der Unionsparteien. Link

Interview in den Tagesthemen (19.06.2023) von Astrid Séville zu politischer Kommunikation im bayrischen Wahlkampf. Link

Interview im WDR von Christian Kirchmeier (22.12.2022) zu Symbolik und Darstellung von Selenskiys Rede im US-Kongress. Link

Interview in WDR 5 Redezeit von Julian Müller (26.09.2022) über Formen politischer Selbstdarstellung und Kommunikation. Link

Interview im WDR5 Politikum von Julian Müller (02.09.2022) zu den Kommunikationsstilen von Olaf Scholz und Friedrich Merz. Link

Interview im L.I.S.A – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung von Julian Müller, Astrid Séville und Christian Kirchmeier zu neuen Formen der politischen Ansprache und Fürsprache (Projektvorstellung). Link

Interview im Deutschlandfunk mit Astrid Séville (18.04.2022) zu den Erzählweisen von politischen Amtsrücktritten: Politologin Séville sieht Verschiebung hin zu privaten Themen. Link

Interview in der FAZ mit Julian Müller (16.04.2022) zur politischen Kommunikation von Annalena Baerbock und Robert Habeck: Der Diskurs wird zum zentralen Wert. Link

Interview im Bayerischen Rundfunk mit Julian Müller (04.04.2022) zu Politischer Kommunikation über neue Medien.

Interview im Bayerischen Rundfunk mit Julian Müller (22.03.2022) anlässlich Robert Habecks Auftritt in Katar: Reden und den Kommentar zur eigenen Rede mitliefern. Link

Deutschlandfunk Kultur-Podcast (22.03.2022) mit Julian Müller: Selbstkritik im Selfie-Format. Link

Deutschlandfunk-Interview (12.02.2022) mit Astrid Séville: Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Das Habeck-Paradox. Link

Interview von Julian Müller und Astrid Séville zu Das politische Sprechen im öffentlichen Raum.  Klausur Mensch | Maschine | Zukunft 2021 bei L.I.S.A. Link

 

Podcasts

Politik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel. Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen im Gespräch mit Astrid Séville und Julian Müller. Link

 

 

Das Projekt in den Medien

Jäger, Lorenz (2023): Geht nach rechts ab. Wie der Renegat kritisch in Szene gesetzt wird. In: FAZ, 05.04.2023. Link 

Weber, Oliver (2023): Ausgesetzt auf den Bergen der Herzchen. In: FAZ, 22.02.2023. Link

Kurbjuweit, Dirk (2022): Die fünf Gesichter des Robert Habeck. In: Der Spiegel, 20.08.2022. Link

Pausch, Robert (2022): Der Wahrsager. In: Die Zeit, 13.04.2022. Link

Strauss, Simon (2022): Das System steht immer noch für Unterbrechung. In: FAZ, 06.04.2022. Link

Clauer, Markus (2022): Prinzip Selbstzweifel. Der neue, gute und nervige Politikstil von Vizekanzler Robert Habeck. In: Die Rheinpfalz, 01.04.2022. Link

Publikationen