Vorträge
2025
Julian Müller: Politische Kommunikation im Angesicht der Krise, Bayerischer Volkshochschulverband, Februar 2025
Christian Kirchmeier: Die lustige Amtsperson, Publikationsworkshop des Forschungsprojekts, Leuphana Universität Lüneburg, Januar 2025
Tobias Lappy: Repräsentieren ohne Amt, Publikationsworkshop des Forschungsprojekts, Leuphana Universität Lüneburg, Januar 2025
2024
Julian Müller: Vergemeinschaftung der Singularitäten, Vier-Nationen-Colloquium „Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation“, Villa Vigoni, Oktober 2024
Astrid Séville/Julian Müller: Distanzierte Nahbarkeit. Neuverhandlungen politischer Repräsentation in der Gegenwart“, Tagung „Öffentliche Meinung und Distanz. Repräsentation und die ‚Grenzen der Gemeinschaft'“, Interuniversity Centre Dubrovnik, Oktober 2024
Julian Müller: Der neue Reiz der Selbstfestlegung. Konversionserzählungen als post-postmodernes Phänomen, Workshop „Zurück zu den Wurzeln? Die neue Aufwertung von Eigentlichkeit, Essenzialität und Authentizität, SFB 1171 „Affective Societies“, FU Berlin, Juli 2024
Ringen mit dem Ich: Zur Universalisierung von Subjektivität in Literatur und Politik, Podiumsdiskussion mit Astrid Séville, Christina Wessely und Julian Müller, Leuphana Universität Lüneburg, Juni 2024
Julian Müller: Redeweisen der Gegenwart. Der neue Reiz der Selbstverhärtung, Vortragsreihe „Theorie & Gesellschaft“, organisiert von Andreas Reckwitz, Humboldt-Universität zu Berlin, Juni 2024
Astrid Séville: Streiten lernen. Populäre Diskursethik als liberaldemokratische Selbstbeschwörung, Kommunikationswissenschaftliches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen, Juni 2024
Astrid Séville/Julian Müller: Representation as “experiencing for”? Exposure as a political argument. Joint Sessions der ECPR, Leuphana Universität Lüneburg, März 2024
Tobias Lappy: The imposition of political representation. ECPR Joint Sessions, Leuphana Universität Lüneburg, März 2024.
Astrid Séville: Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy. International Workshop: Anti-populism, Bremen, März 2024
Astrid Séville: Civic invocations: Contemporary codes of conduct in liberal democracy. Lunch Talk, The New Institute, Hamburg, Februar 2024
Astrid Séville: Mikropolitiken des Antikomplottismus. Workshop: Disruption, Verschwörung, Revolte mit Donatella Di Cesare, Leuphana Universität Lüneburg, Januar 2024
2023
Julian Müller: Der anti-deliberative Impuls. Aktuelle Erzählungen politischen Lagerwechsels. Staatswissenschaftliches Kolloquium, Leuphana Universität Lüneburg, Dezember 2023
Astrid Séville: Politische Kommunikation in der Transformation? Interne Konferenz im Bundeskanzleramt: „Gesellschaftliche Gelingensbedingungen der Transformation“, Berlin, Dezember 2023
Julian Müller/Astrid Séville: Politik als qualvoller Beruf. Verletzbarkeit als Ressource politischer Kommunikation, Workshop „Verletzbarkeit und Gesellschaft“, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Oktober 2023
Julian Müller: Politics as a Tough Vocation. The Exhibition of Sensibility in Contemporary Political Communication in Germany. Tagung „Sentimental State(s) – Sentimental Politics of Order and Belonging”, FAU Erlangen-Nürnberg, September 2023
Astrid Séville: Politik der Nostalgie, Nostalgie der Politik. Theorie-Kongress der DVPW: „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit“, Universität Bremen, September 2023
Tobias Lappy: Indifferenz als politisches Problem in ungewissen Zeiten. DVPW-Sektionstagung Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Bremen, September 2023
Julian Müller: Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Aktuelle Formen politischer Selbstdarstellung. Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen, Juli 2023
Julian Müller: Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Aktuelle Formen politischer Selbstdarstellung. Institut für Soziologie, Universität Konstanz, Juli 2023
Julian Müller: The Anti-Deliberative Impulse. The Narrative of Political Conversion. Faculty of Letters, Keio University Tokio, Juni 2023
Astrid Séville: Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie. Internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts, Universität Graz, Juni 2023
Julian Müller: Der Reiz der Selbstfestlegung. Zur Aktualität politischer Konversionserzählungen. Gesellschaft für Soziologie, Universität Graz, Mai 2023
Tobias Lappy: The Representative Claim 2.0 – Social Media’s Implications for Political Representation. ECPR Joint Sessions Workshop „Democracy in Times of Digitalization“, Université de Toulouse, April 2023
Julian Müller: Split Screen Faces. Das Erleben erlebender Gesichter. Jahrestagung der Sektionen „Soziologische Theorie“ und „Körper- und Emotionssoziologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Graz, März 2023
Julian Müller: Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Neue Formen politischen Sprechens. Seminar für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen, Januar 2023
2022
Julian Müller: Geschichten und Bilder von Selbstverhärtung und Radikalisierung. Tagung „Verschwörungsmythen und Radikalisierung“, Sir Peter Ustinov Institut, Wien, Juni 2022
Christian Kirchmeier: Zur Dramaturgie von Ansprache und Fürsprache. Tagung „Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache“, Center for Advanced Studies, München, Juni 2022.
Astrid Séville/ Julian Müller: Politische Repräsentation in Zeiten politischer Selbst-Repräsentation. Tagung „Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache“, Center for Advanced Studies, München, Juni 2022.
Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
